Results for 'Mit Einer Einleitung von Enrique M. Ureña Und Erich Fuchs'

991 found
Order:
  1. Bd. 3. Vermischte Schriften.Herausgegeben von Enrique M. Ureña & Mit Einer Einleitung von Enrique M. Ureña Und Erich Fuchs - 2007 - In Karl Christian Friedrich Krause (ed.), Ausgewählte Schriften. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bd. 7. Jenseits von rechts und links : Anmerkungen zur russischen Revolution und zur moralischen Krise in Europa.Mit Einer Einleitung von Leonid Luks - 2000 - In Semen Li︠u︡dvigovich Frank (ed.), Werke in acht Bänden. Freiburg: K. Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Traube's Nomina Sacra_ and Posthumous Works - Nomina Sacra : Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung. Von Ludwig Traube, o. ö. Professor der Philologie an der Universitat, München. ( _Quellen und Untersuckungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters_. Herausgegeben von Ludwig Traube. Zweiter Band). Munich: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung. 1907. Pp. x + 295. M. 15. - Vorlesungen und Abhandlungen. Von Ludwig Traube. Herausgegeben von Franz Boll. Erster Band. _Zur Paläographie und Handschriftenkunde. Herausgegeben von Paul Lehmann. Mit biographischer Einleitung von Franz Boll. Munich: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung. 1909. Pp. lxxv+263. [REVIEW]W. M. Lindsay - 1909 - Classical Quarterly 3 (02):132-.
    Nomina Sacra : Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung. Von Ludwig Traube, o. ö. Professor der Philologie an der Universitat, München. . Munich: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung. 1907. Pp. x + 295. M. 15.Vorlesungen und Abhandlungen. Von Ludwig Traube. Herausgegeben von Franz Boll. Erster Band. Zur Paläographie und Handschriftenkunde. Herausgegeben von Paul Lehmann. Mit biographischer Einleitung von Franz Boll. Munich: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung. 1909. Pp. lxxv+263.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  26
    No Man's Land - Cornelius Tacitus: Annalen. Erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestermann. Band iii . Pp. 349. Heidelberg: Winter, 1967. Cloth, DM.48. [REVIEW]N. P. Miller - 1969 - The Classical Review 19 (1):60-61.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Sprachphilosophische Versuche: Mit einer Einleitung von Erich Heintel herausgegeben von Heinrich Pfannkuch.Johan Nicolai Tetens, Erich Heintel & Heinrich Pfannkuch - 1971 - F. Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Journey's End Cornelius Tacitus: Annalen, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestermann. Band iv: Buch 14–16. Pp. 410. Heidelberg: Winter, 1968. Paper, DM. 48. [REVIEW]N. P. Miller - 1970 - The Classical Review 20 (03):345-347.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Tacitus Re-Edited Cornelius Tacitus: Annalen, erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestermann. Band I. Buch 1–3. Pp. 567. Heidelberg: Winter, 1963. Paper, DM. 52. [REVIEW]N. P. Miller - 1964 - The Classical Review 14 (03):290-292.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Work in Progress Cornelius Tacitus: Annalen. Erläutert und mit einer Einleitung versehen von Erich Koestkrmann. Band ii: Buch 4–6. Pp. 370. Heidelberg: Winter, 1965. Paper, DM. 44. [REVIEW]N. P. Miller - 1966 - The Classical Review 16 (03):345-347.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Die Krause-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert: Philosophie, Religion, Staat.Enrique M. Ureña - 2007 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Johannes Seidel.
    In der Zeit nach K. C. F. Krauses Tod wurde in der Philosophie darum gerungen, die umwalzende Kraft des deutschen Idealismus zeitgemass zu retten. In diesem Zusammenhang spielte Krause eine wichtige Rolle. Sein System wurde verstarkt rezipiert - in Lehrbuchern, in Ruges, Schweglers und Noacks Jahrbuchern, aber auch beispielsweise in I. H. Fichtes Zeitschrift fur Philosophie. Weiterhin aufschlussreich fur die Wirkung Krauses ist die von Urena beleuchtete Krause'sche Position zum Deutschkatholizismus im Gegensatz etwa zu Gervinus, Bayrhoffer oder Vischer. Uberdies zeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  5
    Die Krause-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert: Philosophie, Religion, Staat.Enrique M. Ureña - 2007 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Johannes Seidel.
    In der Zeit nach K. C. F. Krauses Tod (1832) wurde in der Philosophie darum gerungen, die umwalzende Kraft des deutschen Idealismus zeitgemass zu retten. In diesem Zusammenhang spielte Krause eine wichtige Rolle. Sein System wurde verstarkt rezipiert - in Lehrbuchern, in Ruges, Schweglers und Noacks Jahrbuchern, aber auch beispielsweise in I. H. Fichtes Zeitschrift fur Philosophie. Weiterhin aufschlussreich fur die Wirkung Krauses ist die von Urena beleuchtete Krause'sche Position zum Deutschkatholizismus im Gegensatz etwa zu Gervinus, Bayrhoffer oder Vischer. Uberdies (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Bd. 8. Lebendiges Wissen : Aufsätze zur Philosophie.Mit Einer Einleitung von Dennis Stammer - 2000 - In Semen Li︠u︡dvigovich Frank (ed.), Werke in acht Bänden. Freiburg: K. Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Einstellung zu psychiatrisch-genetischer Forschung und prädiktiver Diagnostik: Hoffnungen und Befürchtungen von Patienten, Angehörigen und der Allgemeinbevölkerung in Deutschland.F. Illes, C. Rietz, M. Fuchs, S. Ohiraun, K. Prell, G. Rudinger, W. Maier & M. Rietschel - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):268-281.
    ZusammenfassungMit den Fortschritten im Bereich der psychiatrisch-genetischen Forschung gehen auch intensive Diskussionen bezüglich der daraus erwachsenden Implikationen einher. Hoffnungen wie Befürchtungen gegenüber der neuen Technologie und deren Folgen werden gleichermaßen zum Ausdruck gebracht. Über die Einstellung der Bevölkerung und insbesondere der Patienten mit affektiven oder schizophrenen Erkrankungen und ihrer Angehörigen in Deutschland war bisher allerdings wenig bekannt. Daher führten wir im Rahmen des Deutschen Humangenomprojektes erstmals eine Studie durch, um die Einstellungen und ihre beeinflussenden Faktoren zu erfassen. Wir entwickelten einen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Volk und Staat, eine Auswahl aus seinen Schriften. Zusammengestellt und mit einer Einleitung von Otto Braun.Johann Gottlieb Fichte - 1921 - München,: Drei Masken Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Nicolai Hartmann, 1882-1982: mit einer Einleitung von Josef Stallmach und einer Bibliographie der seit 1964 über Hartmann erschienenen Arbeiten.Nicolai Hartmann & Alois Johannes Buch (eds.) - 1982 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Ulrich von Strassburg, De summo bono. Liber I. Herausgegeben von Burkhard Mojsisch, mit einer Einleitung von Alain de Libera und Burkhard Mojsisch, und einem Anhang zur Einleitung von Ruedi Imbach** _Ulrich von Strassburg, De summo bono. Liber 2. Tractatus 1-4. Herausgegeben von Alain de Libera_** Ulrich von Strassburg, De summo bono. Liber 4. Tractatus 1-2, 7. Herausgegeben von Sabina Piperhoff. [REVIEW]Roland Hissette - 1990 - Revue Philosophique De Louvain 88 (79):443-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Neue philosophische schriften, erstmals in druck gelegt, erläutert und mit einer einleitung in Fr. Schlegels philosophischen entwicklungsgang versehen von Josef Körner.Friedrich von Schlegel - 1935 - Frankfurt a. M.,: G. Schulte-Bulmke. Edited by Josef Körner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Daniela Wuensch and Klaus P. Sommer , Ludwig Borchardt, Die altägyptische Zeitmessung. Reprint mit einer Einleitung von Daniela Wuensch: Was die alten Ägypter über Uhren und Zeitmessung wussten. Göttingen: Termessos Verlag, 2013. Pp. 189. ISBN 978-3938016-14-5. €36.80. [REVIEW]Alexandra von Lieven - 2013 - British Journal for the History of Science 46 (4):716-718.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Leonard Nelson, Typische Denkfehler in der Philosophie. Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921, aus dem Nachlass hrsg. von Andreas Brandt und Jörg Schroth, mit einer Einleitung von Dieter Biernbacher.Renato Pettoello - 2011 - Rivista di Storia Della Filosofia 66 (4):792.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Skeptizismus und Judentum, mit einer Einleitung und Anmerkungen von Frederick Betz und Jörg Thunecke.Fritz Mauthner - 1989 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 5:275-311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebe. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164]. Hildesheim/zürich/new York: Georg Olms Verlag, 2021. 366 Seiten. ISBN 978-3-487-16070-2. [= Beweis]Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebeGedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen. Mit einer Einleitung von Alexander AicheleÜber die Unsterblichkeit der Seele: Gedancken von dem Zustande. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2022 - Kant Studien 113 (3):596-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebe. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164]. Hildesheim/zürich/new York: Georg Olms Verlag, 2021. 366 Seiten. ISBN 978-3-487-16070-2. [= Beweis]Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebeGedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen. Mit einer Einleitung von Alexander AicheleÜber die Unsterblichkeit der Seele: Gedancken von dem Zustande. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2022 - Kant Studien 113 (3):596-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebe. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164]. Hildesheim/zürich/new York: Georg Olms Verlag, 2021. 366 Seiten. ISBN 978-3-487-16070-2. [= Beweis]Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebeGedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen. Mit einer Einleitung von Alexander AicheleÜber die Unsterblichkeit der Seele: Gedancken von dem Zustande. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2022 - Kant Studien 113 (3):596-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  1
    Kann Gottes Nicht-sein gedacht werden? Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury and Gaunilo von Marmoutiers. Lateinisch-Deutsch. Uebersetzt, erläutert und herausgegeben von Burkhard Mojsisch. Mit einer Einleitung von Kurt Flasch. [REVIEW]Fernand Van Steenberghen - 1990 - Revue Philosophique De Louvain 88 (79):433-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Dietrich von Freiberg, Opera omnia. Tomus IV. Schriften zur Naturwissenschaft. Briefe. Mit einer Einleitung von Loris Sturlese. Herausgegeben von Maria Rita Pagnoni-Sturlese, Rudolf Rehn, Loris Sturlese und William A. Wallace. [REVIEW]Christian Wenin - 1987 - Revue Philosophique De Louvain 85 (66):268-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Anfänge der Bürgerlichen Geschichts-Philosophie. Hegel Und Das Problem der Metaphysik. Montaigne Und Die Funktion der Skepsis. Mit Einer Einleitung von Alfred Schmidt.Max Horkheimer - 1971 - Fischer Bücherei.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Hans Reichenbach, Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie. Fünf Aufsätze zur Wissenschaftstheorie. Mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Nikolay Milkov (= Philosophische Bibliothek 621).Uwe Voigt - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):471-473.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Rezension: Johannes Kepler, Was die Welt im Innersten zusammenhält - Antworten aus Keplers Schriften. Mit einer Einleitung, Erläuterungen und Glossar herausgegeben von Fritz Krafft.Eberhard Knobloch - 2005 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 28 (4):355-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Masā'il 'Abdallāh ibn Salām (Doctrina Mahumet): kritische Edition des arabischen Textes mit Einleitung und Übersetzung.Ulisse Cecini - 2021 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Edited by Concetta Finiello & Reinhold F. Glei.
    In der anonym überlieferten Schrift Masā'il ʻAbdallāh ibn Salām (Die Fragen des ʻAbdallāh ibn Salām), befragt ein jüdischer Gelehrter den Propheten Muḥammad, um herauszufinden, ob dieser ein echter Prophet sei. Die Fragen sind mannigfaltig: Es geht um die Definition des Glaubens, die verschiedenen Arten der Offenbarungen, die Schöpfung der Welt und des Menschen, die Stellung von Mann und Frau in der Welt, die Engel, das Jüngste Gericht. Nachdem Muḥammad alle Fragen korrekt beantwortet hat, nimmt der Gelehrte den Islam an und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ethik, Übers. Und Mit Einer Einleitung Versehen von O. Baensch.Benedict Spinoza & Otto Baensch - 1912
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Will-Erich Peuckert: Das Rosenkreutz. Zweite neugefaßte Auflage mit einer Einleitung hrsg. v. Rolf Christian Zimmermann, Erich Schmidt-Verlag, Berlin 1973, LI, 408 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (1):82-82.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Rezension: Johannes Kepler, Was die Welt im Innersten zusammenhält – Antworten aus Keplers Schriften. Mit einer Einleitung, Erläuterungen und Glossar herausgegeben von Fritz Krafft.Eberhard Knobloch - 2005 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 28 (4):355-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Bd. 5. Das Urbild der Menschheit: ein Versuch, Dresden 1811.Herausgegeben von Enrique M. Ureña, Pedro Álvarez Lázaro, Ricardo Pinilla Burgos & José Manuel Vázquez-Romero und Andrea Schäpers - 2007 - In Karl Christian Friedrich Krause (ed.), Ausgewählte Schriften. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Philosophie und gesellschaftliche Praxis: Wirkungen der Philosophie K.C.F. Krauses in Deutschland, 1833-1881.Enrique Menéndez Ureña - 2001 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Dieses Buch versucht, die institutionelle Wirkung der Schuler K. C. F. Krauses grosstenteils anhand unveroffentlichter Handschriften zu rekonstruieren und den philosophie- und padagogikgeschichtlichen Kontext zu erhellen. Eingehend behandelt werden die ersten deutschen Philosophiekongresse, die von theistischen (I. H. Fichte) bzw. linkshegelianischen (L. Noack, K. Nauwerck) Richtungen und von Krauseanhangern veranstaltet wurden. Die Untersuchung widmet der engen Beziehung zwischen Frobel und Krause und dem daraus entspringenden 'Krause-Frobelianismus' besondere Aufmerksamkeit: Sie zeigt, inwiefern Krauses Philosophie mit ihren Tendenzen zum Praktischwerden und zum 'menschheitlichen' (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Die Religion Innerhalb Der Grenzen Der Blossen Vernunft. Hrsg. Und Mit Einer Einleitung Sowie Einem Personen- Und Sach-Register Versehen Von Karl Vorlander.Immanuel Kant & Karl Vorlander - 2016 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Ibn Butlan, Das Aerztebankett. Aus arabischen Handschriften übersetzt und mit einer Einleitung sowie Anmerkungen versehen von Felix Klein Franke. Stuttgart, Hippokrates-Verlag, 1984. 10,5 × 16,5, 323 p., 4 ill. [REVIEW]Mirko D. Grmek - 1984 - Revue de Synthèse 105 (115):384-385.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Cornelius Tacitus, Germania. Text und Namenverzeichnisvon H. Haas, Einleitung von K. Meister, mit einer Karte von Germanien von R. von Kienle. (Heidelberger Texte, Lateinische Reihe, Band 23.) Pp. 64. Heidelberg: Kerle, 1952. Stiff paper, DM. 1.80. [REVIEW]R. H. Martin - 1954 - The Classical Review 4 (1):58-58.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Pietro Abelardo, Teologia 'Degli Scolastici'Libro III. Traduzione di Sergio Paolo Bonanni. Editrice Pontificia Università Gregoriana/Pontificio Istituto Biblico, Roma 2004, ISBN 88 7839 001 1 Anselm von Canterbury, Über die Wahrheit. Lateinisch-deutsch. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Markus Enders. Felix Meiner Verlag, Hamburg. [REVIEW]Logica Morelli - 2004 - Vivarium 42:2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Die Statuten der drei Gemeinden Altona, Hamburg und Wandsbeck. Quellen zur jüdischen Gemeindeorganisation im 17. u. 18. Jahrh., hg. eingel. übers. und mit Anm. versehen von H. M. Graupe, Teil I: Einleitung und Übersetzungen (344 pp.), Teil II: Texte (293 pp.), Hans Christians Verlag, Hamburg, 1973. [REVIEW]E. L. Ehrlich - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (2):178-180.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die Welt- Und Lebensanschauung Friedrich Ueberwegs in Seinen Gesammelten Philosophisch-Kritischen Abhandlungen, Nebst Einer Einleitung von M. Brasch.Friedrich Ueberweg & Moritz Brasch - 1889
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Nachgelassene Schriften 1810–1812. [REVIEW]Katja V. Taver - 2002 - Fichte-Studien 19:233-235.
    Unlängst ist Band II,12 der von Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider und Ives Radrizzani unter Mitwirkung von Hans Georg von Manz edierten kritischen Ausgabe des Werks von Johann Gottlieb Fichte in der Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erschienen. Erscheinungsjahr ist 1999, Erscheinungsort wie zuvor Stuttgart-Bad Cannstatt bei Frommann-Holzboog. Der Band enthält Fichtes philosophische Leistung aus dem Jahr 1811. Primär zu nennen sind »Die Thatsachen des Bewussstseyns«, welche Fichte als Einleitung in die Wissenschaftslehre im Wintersemester (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Nachgelassene Schriften 1810–1812. [REVIEW]Katja V. Taver - 2002 - Fichte-Studien 19:233-235.
    Unlängst ist Band II,12 der von Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider und Ives Radrizzani unter Mitwirkung von Hans Georg von Manz edierten kritischen Ausgabe des Werks von Johann Gottlieb Fichte in der Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erschienen. Erscheinungsjahr ist 1999, Erscheinungsort wie zuvor Stuttgart-Bad Cannstatt bei Frommann-Holzboog. Der Band enthält Fichtes philosophische Leistung aus dem Jahr 1811. Primär zu nennen sind »Die Thatsachen des Bewussstseyns«, welche Fichte als Einleitung in die Wissenschaftslehre im Wintersemester (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Peter Koslowski, Gesellschaft und Staat. Ein unvermeidlicher Dualismus, mit einer Einführung von Robert Spaemann; Ethik des Kapitalismus, mit einem Kommentar von James M. Buchana. [REVIEW]Klaus Hartmann - 1984 - Philosophisches Jahrbuch 91 (2):411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Machiavelli: Mit Einer Vorrede von Günter Maschke.Panajotis Kondylis - 2007 - Akademie Verlag.
    Der griechisch-deutsche Philosophie- und Sozialhistoriker Panajotis Kondylis hat sich in seiner Fruhschrift von 1971 mit dem beruhmten Klassiker des politischen Denkens am Beginn der Neuzeit befasst. Seit uber 500 Jahren werden Debatten zu Leben und Werk Machiavellis gefuhrt, die fast immer Reprisen von bereits Veroffentlichtem sind, was ein Kenner so interpretierte, dass das Werk "selbst arbeitet" und so zu einem Steinbruch fur verschiedenartigste, oft einander feindliche Krafte wurde und wird. Kondylis, dessen Text die deutsche Ubersetzung der umfangreichen Einleitung in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Rezension: Johannes Kepler, Astronomia Nova – Neue, ursächlich begründete Astronomie, übersetzt von Max Caspar. Durchgesehen und ergänzt sowie mit Glossar und einer Einleitung versehen von Fritz Krafft.Eberhard Knobloch - 2005 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 28 (4):355-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    „Glaub nicht immer, daß Du Deine Worte von Tatsachen abliest.“: (MS 129) – Zum Unterschied zwischen der Äußerung der Erinnerung einer Absicht und einer Absichtserklärung in der GegenwartDie hier bewusst extrem textnah durchgeführte Exegese der Äußerung einer Erinnerung einer Absicht sowie der gegenwärtigen Absichtserklärung bei Ludwig Wittgenstein bezieht sich ausschließlich auf dessen Werk. Beim Stichwort Absicht wird in der Literatur meistens auf das Buch der Wittgenstein-Schülerin G.E.M. Anscombe mit dem Titel Intention (1957) verwiesen, das zweifelsohne von Wittgenstein beeinflusst ist und sich auch an diesen anschließt, aber letztlich doch eine eigenständige und nicht Wittgenstein-identische Position vertritt. Anscombe verortet den Absichtsbegriff zudem explizit in der Philosophie der Antike, ein Umstand der Wittgenstein nicht wirklich interessiert. Vgl. ebenso Anscombe (1956/57). Mein Dank für das Interesse an dieser Arbeit sowie für Hinweise und weiterführende Kommentare gilt Pr. [REVIEW]Ulrich Arnswald - 2014 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 40 (98):26-53.
    ZusammenfassungErinnerung ist für Wittgenstein ein komplexer Vorgang, der mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verbunden ist. Dies gilt besonders für seine Überlegungen zur Erinnerung einer Absicht – ein in der Wittgenstein-Literatur bis dato vernachlässigter Aspekt, obwohl er in diversen Manuskripten des Nachlasses hervorsticht. Nach Wittgenstein erlaubt uns der Erinnerungsvorgang nicht, uns eine vermeintliche Absicht „vor Augen zu führen“, dennoch verwenden wir den sprachlichen Ausdruck, um mittels einer Erinnerungsbeschreibung eine vergangene Absicht zu äußern. Nur was bringen wir damit aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Rezension: Johannes Kepler, Astronomia Nova - Neue, ursächlich begründete Astronomie, übersetzt von Max Caspar. Durchgesehen und ergänzt sowie mit Glossar und einer Einleitung versehen von Fritz Krafft.Eberhard Knobloch - 2005 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 28 (4):355-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Ii. (1920–1924): Mit Einer Historischen Einleitung.Paul Tillich - 2003 - De Gruyter.
    Der Band enthält die bisher unveröffentlichten Manuskripte der Vorlesungen, die der Privatdozent Paul Tillich vom Wintersemester 1920/21 bis zum Wintersemester 1923/24 an der Theologischen Fakultät der Berliner Universität gehalten hat. Ihr Thema ist die Geschichte des philosophischen Denkens von den Vorsokratikern bis zur Aufklärung unter besonderer Berücksichtigung der altchristlichen und mittelalterlichen Philosophie. Tillich behandelt den traditionellen Stoff der Philosophiegeschichte nach der von ihm in seiner Idee der Geisteswissenschaft begründeten metalogischen Methode, einer theonomen Erkenntnistheorie. Die Vorlesungen zeigen Sinn und Reichweite (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    M. Zwei und dreißigste Abtheilung.Johann Andreas Schmeller - 2008 - In Bayerisches Wörterbuch: 7. Neudr. D. V. G. Frommann Bearb. 2. Ausg. München 1872-77. Mit Einer Wissenschaftlichen Einleitung Zur Ausgabe Leipzig 1939 von Otto Mausser Und Mit Einem Vorwort von Otto Basler. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 851-930.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991